FAQ - häufig gestellte Fragen

___
Was kostet ein Coaching?
Die Kosten für ein Coaching hängen von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Dauer der Sitzungen, der Häufigkeit der Treffen und dem Coaching-Paket, das für Dich am besten geeignet ist. In der Regel berechne ich einen Stundenpreis, der sich je nach Art und Umfang des Coachings unterscheiden kann.
Für eine genauere Preisangabe biete ich gerne ein unverbindliches Erstgespräch an, in dem wir gemeinsam Deine Bedürfnisse und Ziele klären und ich Dir ein individuelles Angebot machen kann. Transparenz ist mir dabei besonders wichtig, sodass Du genau weißt, welche Investition auf Dich zukommt und welchen Mehrwert Du daraus ziehen kannst.
Zahlungen sind flexibel und können je nach Absprache auch in Raten per Banküberweisung oder paypal erfolgen. 
Eine Rechnung mit ausgewiesener MwSt wird ausgehändigt. 
Coaching kostet – ja. Aber es spart Dir auf lange Sicht Geld, Energie und Umwege. Denn Du investierst in Klarheit, Entscheidungen, Deine innere Ausrichtung und Du kommst wieder in Dein Leben zurück.
__
Ist Coaching steuerlich absetzbar?
Ja, Coaching kann unter bestimmten Voraussetzungen steuerlich absetzbar sein. Wenn das Coaching beruflich veranlasst ist – z. B. zur Verbesserung der beruflichen Fähigkeiten, zur Vorbereitung auf eine neue Position oder zur Bewältigung von Herausforderungen im Job – können die Kosten in der Regel als Werbungskosten oder Betriebsausgaben geltend gemacht werden. Die genaue Absetzbarkeit ist individuell mit der/dem Steuerberater/in zu klären.
___
Wie läuft ein Coaching ab?
Der Ablauf eines Coachings ist individuell und hängt ganz von Deinen persönlichen Zielen und Bedürfnissen ab. Priorität hat die Stärkung Deines Wohlbefindens. 
Grundsätzlich beginnt der Prozess mit einem ersten Kennenlerngespräch, in dem wir gemeinsam herausfinden, was Du erreichen möchtest und welche Themen Du bearbeiten willst. Hier geht es vor allem darum um sicherzustellen, dass wir die richtige Richtung für Dich finden.
Anschließend legen wir gemeinsam eine Struktur fest: Wie viele Sitzungen sind sinnvoll? Welche Methoden und Werkzeuge setzen wir ein? Dies kann je nach Anliegen variieren – sei es, um berufliche Herausforderungen zu meistern, persönliche Blockaden zu lösen oder Deine Ziele klarer zu definieren.
Während der Coachingsitzungen arbeiten wir in einem vertrauensvollen Rahmen, in dem Du offen über Deine Themen sprechen kannst. Ich stelle gezielte Fragen, gebe Impulse und unterstütze dich dabei, neue Perspektiven zu gewinnen und konkrete Schritte zu entwickeln. 
Am Ende des Coachings schauen wir gemeinsam, ob Du Deine Ziele erreicht hast und welche nächsten Schritte sinnvoll sind.
___
Besteht eine Schweigepflicht?
Im Gegensatz zu Therapeuten, Ärzten oder Anwälten unterliegt ein Coach nicht der Strafbarkeit gemäß § 203
StGB wegen der Verletzung von Privatgeheimnissen, obwohl auch er oft tiefgehende und persönliche Informationen von Klienten erfährt. Dennoch bildet Vertrauen die Grundlage für jeden erfolgreichen Coaching-Prozess. Aus diesem Grund ist für mich Verschwiegenheit in allen Belangen eine Selbstverständlichkeit und ist vertraglich festgehalten. 
___
Wie lange dauert es bis sich Erfolge einstellen?
Die Dauer, bis sich Erfolge im Coaching zeigen, ist individuell und hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Deinen Zielen, dem Thema, an dem wir arbeiten, und dem Engagement, das Du in den Prozess einbringst. In vielen Fällen lassen sich bereits nach wenigen Sitzungen erste Fortschritte und Klarheit erkennen, insbesondere bei konkreten Zielen oder Herausforderungen. 
Ein Coaching-Prozess ist jedoch keine „schnelle Lösung“, sondern eine nachhaltige Veränderung. Die Dauer des Coachings kann daher variieren – je nachdem, ob Du ein eine einzelne Blockade überwinden oder langfristige Ziele erreichen möchtest.
Ich begleite Dich auf diesem Weg und unterstütze Dich dabei, Schritt für Schritt zu wachsen. Oft zeigt sich der Erfolg nicht nur in großen Durchbrüchen, sondern auch in kleinen, stetigen Verbesserungen, die sich über die Zeit summieren.
Gemeinsam legen wir zu Beginn fest, wie wir den Erfolg messen und wie Du Fortschritte erkennen kannst – so behältst Du jederzeit den Überblick über Deine Entwicklung.
___
Mein/e Partner/in möchte nicht mitkommen. Was kann ich tun?
Es ist nicht ungewöhnlich, dass einer der Partner zunächst zögert, Hilfe von außen anzunehmen – vor allem, wenn es um das Thema Coaching geht. Der erste Schritt kann darin bestehen, das Gespräch zu suchen und in Ruhe zu erklären, wie Coaching auch der Beziehung zugutekommen kann, ohne dass es als Zwang empfunden wird.
Sollte Dein Partner oder Deine Partnerin weiterhin nicht bereit sein, gemeinsam zu einem Coach zu gehen, ist es dennoch  ratsam, den Prozess alleine zu beginnen. Ein Life-Coaching für Dich selbst kann Dir helfen, Klarheit über Deine eigenen Wünsche, Bedürfnisse und Kommunikationsstrategien zu gewinnen, was oft bereits positive Auswirkungen auf die Beziehung hat. Veränderungen in der eigenen Haltung und Wahrnehmung können oft den Weg für gemeinsame Gespräche ebnen.
Ich unterstütze Dich gerne dabei, herauszufinden, wie Du Dich selbst weiterentwickeln und an Deiner Beziehung arbeiten kannst – auch wenn der Partner oder die Partnerin (noch) nicht bereit für Coaching ist.
___
Ist das Coaching auch für mich geeignet, wenn ich noch nicht genau weiß, was ich erreichen möchte?
Ja, absolut! Oft kommen Coachees zu mir, weil sie sich in einer Phase der Unsicherheit oder Veränderung befinden und noch
nicht genau wissen, was sie wollen oder wohin sie gehen möchten. Im Coaching geht es auch darum, Klarheit über Deine Wünsche und Werte zu gewinnen, Visionen zu entwickeln und den richtigen Weg zu finden. 
Wir arbeiten gemeinsam daran, herauszufinden, was für Dich wirklich wichtig ist.

Wir benötigen Ihre Zustimmung zum Laden der Übersetzungen

Wir nutzen einen Drittanbieter-Service, um den Inhalt der Website zu übersetzen, der möglicherweise Daten über Ihre Aktivitäten sammelt. Bitte überprüfen Sie die Details in der Datenschutzerklärung und akzeptieren Sie den Dienst, um die Übersetzungen zu sehen.